Der MINT-Bereich bildet einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit der Sekundarstufen I und II mit dem Ziel der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. In
modernen und gut ausgestatteten Fachräumen arbeiten Schülerinnen und Schüler sowohl im Kernunterricht als auch in folgenden Bereichen:
In dieser Schuljahresplanung sind sämtliche jährlich wiederkehrende Unterrichtsvorhaben, Projekte und Veranstaltungen aus
dem MINT-Bereich aufgelistet.
Jg. 5:
- Einführung in das Schulnetzwerk (Beginn des Schuljahres)
- Einführung des Medienpasses
- Besuch der Medienscouts in den Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6
Jg. 6:
- Einführung in Word (Beginn des Schuljahres)
- Projekte zu den Themen Suchstrategien im Internet, Internetquellen
- überprüfen und Gefahren im Internet im Verlauf des Schuljahres
- Weiterführung Medienpass
- Projekt Sexualerziehung (Projektwoche Sommer)
Jg. 7
- Drehtürmodell mit Vorstellung der Ergebnisse (Mai)
Jg. 8:
- Informationstechnologische Grundbildung
- Anlegen eines Berufswahlportfolios (Beginn des Schuljahres)
- Teilnahme am Projekt „Teich und Tümpel“ im Biologiezentrum Gut Bustedt (September)
- Suchtprophylaxe (Projektwoche Ende Januar)
- Teilnahme am Boys`and Girls`Day (April)
- Durchführung des Projekts „Mein Körper und ich – AIDS und Co“ vor den Sommerferien
- Praktikumsvorbereitung (während des ganzen Schuljahres, Schwerpunkt im 2. Halbjahr)
- Berufeparcours in Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke (Juli) – Schuljahr 2017/18 in Jg.
9
- Projekt zum Thema „Zeitung“ (Kooperation: Informatik und Deutsch) (während des Schuljahres)
- ECDL-Kurs - ab Schuljahr 2016/17 Durchführung in den Jahrgangsstufen 8 und 9
Jg.9:
- Durchführung eines dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums (November)
- Informationsabend – Betriebe informieren Eltern (November)
- Besuch im Berufsinformationszentrums in Herford (Projektwoche Ende Januar)
- Besuch der Berufsinfobörse in Bünde im Januar (Veranstaltungsort: Stadtgarten)
- Regelmäßige Beratung durch den Berufsberater (ganzjährig und an
den Eltern- und Schülerberatungstagen)
- Berufsinformationstag für Schüler mit Vertretern von 14 Betrieben (Veranstaltungsort: Schule)
- Betriebserkundungen
- Externes Bewerbungstraining in Kombination mit dem Schuldenberatungsdienst
(Juli)
- ECDL- Kurs (s. o.)
- Diverse Schnuppertage im Verlauf
des Schuljahres
Jg.10:
- Durchführung eines zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums (September, Oktober)
- Besuch der Berufsinfobörse in Bünde im Januar (Veranstaltungsort: Stadtgarten)
- Einzel- und Klassengespräche mit dem Berufsberater
(ganzjährig)
- Gezielte Beratung
zu weiterführenden Schulen
- Information über Ausbildungsangebote (ganzjährig)
- Hilfestellung bei Bewerbungen
Jg.11:
- Durchführung des fächerübergreifenden Projekts „Katalysatoren in Natur und Technik“ (eine Woche im
Januar)
- zweiwöchiges Praktikum zur Berufswahlvorbereitung (vor den Sommerferien)
- Ausbildung der neuen Medienscouts
Jg.12:
- Durchführung eines Kurses im zdi-Schülerlabor teutolab Bielefeld zum Thema „Dem Lambda-Phagen auf der Spur“
bzw. „Tierartendifferenzierung“(November)
- Teilnahme am Kurs „Gewässergütebestimmung“ des Biologiezentrums Gut Bustedt (Juli)
- Teilnahme am Workshop „Paracetamol“
- Teilnahme von Klassen am Mitmachtag des Berufskollegs Senne zum Thema „ Naturwissenschaften auf Verbrecherjagd“
Jg. 13:
- Exkursion in einen Steinbruch, Thema „Suche und Identifizierung von Fossilien“
(September)
Ansprechpartnerin
Marion Steuwe (Koordinatorin für Mathematik und Naturwissenschaften)
Tel.: 05223-68880
E-Mail: m.steuwe@buende.de