Poltische Bildung geschieht am besten dort, wo Politik gemacht wird. So besuchten am vergangenen Dienstag die Sozialwissenschaften-Kurse der Q1 der Erich Kästner-Gesamtschule den Landtag in Düsseldorf. Bei einer Diskussion mit dem Abgeordneten Christian Obrok, erfuhren die jungen Erwachsenen die Bedeutung demokratischer Zusammenhänge vom Profi.
Nach einem gründlichen Sicherheitscheck startete das Informationsprogramm mit einem Vortrag über die Aufgaben und den Aufbau des Landtags sowie die Geschichte der Entstehung des Landes Nordrhein-Westfalens. Eigentlich sollte anschließend der Plenarsaal besichtigt werden, aber dieser war durch eine Fraktionssitzung blockiert. Stattdessen konnten die Schülerinnen und Schüler in der Landespressekonferenz selber eine Presseerklärung halten und sich den Fragen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler stellen. Nach einem späten Frühstück stand eine Diskussion mit dem Landtagsabgeordneten Christian Obrok aus Bünde auf dem Programm. In einer angeregten Diskussion stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen zu den Themen, die ihnen unter den Nägeln brannten: Sicherheit und Umgang im Internet, Bildungspolitik, Rente, Tierschutz, Klimaschutz, Ausstattung der Feuerwehren. Auch wenn die Themen teilweise eigentlich nicht zur Landespolitik gehören, gab Obrok geduldig seine Meinung zu den einzelnen Themen kund. Ein Schwerpunkt des Gesprächs lag auch auf der Infrastruktur, insbesondere dem öffentlichen Nahverkehr in der Region Ostwestfalen. Dass es in diesem Bereich hakt, mussten die Schülerinnen und Schüler der EKG an diesem Tag am eigenen Leib erfahren: Auf der Hinfahrt verzögerte sich der Zug zwar nur um zwanzig Minuten, auf der Rückfahrt sorgten dafür gleich mehrere ausgefallene und verspätete Züge dafür, dass die Gruppe erst mit zwei Stunden Verspätung und einem Umstieg in den Bus nach Bünde zurückkehren konnten. Trotzdem war der Ausflug in den Landtag und die anschließende Erkundung der Landeshauptstadt Düsseldorf eine willkommene Alternative zum Schulalltag.
|
|
|