Hier finden Sie uns

Erich Kästner-Gesamtschule Bünde
Ringstr. 59
32257 Bünde 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an 05223 1838910 oder 05223 1838911 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Senioren des Altenheims „Ravensberger Stift“ zu Besuch an der EKG Bünde

Bünde. Am vergangenen Montagnachmittag besuchten die Seniorinnen und Senioren des Altenheims „Ravensberger Stift“ aus Bünde die Erich Kästner-Gesamtschule Bünde. Gegen 14:15 betraten sie neugierig die Räumlichkeiten der Gesamtschule. Und plötzlich tauchten viele schöne Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit auf.

Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es an der EKG Bünde die AG „Jung trifft Alt“. Die AG wird zurzeit von sieben Schülerinnen und Schülern besucht, die sich jeden Montagnachmittag zur regulären AG-Zeit zusammenfinden. Dabei besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Möglichkeit jeden zweiten Montag das Seniorenheim „Ravensberger Stift“ in Bünde, das sie fußläufig von der Schule erreichen können. Bei der ersten Begegnung mit den Seniorinnen und Senioren erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Hausführung durch das Altenheim und lernten zwei Bewohnerzimmer und verschiedene Stationen, wie etwa die Demenzstation, kennen. Dort spielten sie mit den Seniorinnen und Senioren „Mensch ärgere dich nicht“. Bei einem weiteren Treffen nahmen die Kinder an einem Demenztraining (Gedächtnistraining auf der Demenzstation), geleitet von einem Altenpfleger, teil. Hierbei konnten sie das Training unterstützen. Jedes Treffen wird feierlich beendet. Dabei trinken alle gemeinsam selbstgemachte Limonade aus dem Altenheim.

In der Schule werden anschließend die erlebten Momente gemeinsam reflektiert. Dabei werden beispielsweise kindgerechte Kurzfilme über Demenz gezeigt und über verschiedene Krankheiten gesprochen. Zudem lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohner, die schwerhörig sind, schlecht sehen können, Demenz haben oder im Rollstuhl sitzen, kennen. Ein Wunsch der Schülerinnen und Schüler, der für die Winterzeit geplant ist, ist es, den Film „Honig im Kopf“ zu gucken, der das Thema Demenz in den Fokus rückt.  

Initiatorin für die AG war Alina Meyer, Lehrerin an der EKG Bünde, die Mitverantwortliche für die AG-Gestaltung an der Schule ist. Rebecca Bohnes, Sonderpädagogin und Mitarbeiterin des multiprofessionellen Teams an der EKG, übernahm sehr gerne die Leitung der AG. „Ich fand die Idee super, da ich vorher beruflich stationär gearbeitet habe und dadurch gut thematisch an das Altenheim anknüpfen konnte“, sagt Bohnes. Auch das Altenheim „Ravensberger Stift“, das sich in der Nähe der EKG befindet, äußerte direkt großes Interesse und stimmte direkt der Kooperation zu.

„Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, mit Themen wie Krankheit, Trauer oder auch Tod kindgerecht umzugehen; vor allem in Anbetracht dessen, dass in der Schulsozialarbeit Schülerinnen und Schüler kommen, die mit diesen Themen vor allem durch die Pandemiezeit in Berührung gekommen sind“, beantwortet Bohnes die Frage, warum es sinnvoll ist, an der Institution Schule mit Menschen aus dem Altenheim in Kontakt zu treten.

Die Idee, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims an die EKG kommen, kam von den Seniorinnen und Senioren, da sie viele Jahre, zum Teil sogar Jahrzehnte, keine Schule von innen gesehen hatten. Für den Besuch planten die Schülerinnen und Schüler der AG eine Woche vorher einen Rundgang durch das Schulgebäude. Als dann das Treffen stattfand, fanden sich zunächst alle Schülerinnen und Schüler als auch alle Seniorinnen und Senioren in der Teestube ein, in der es selbstgebackene Kekse der Kinder gab. Anschließend wurde ein Gruppenfoto für die örtliche Presse geschossen. Daran schloss sich ein Rundgang durch das Schulgelände an. Stationen, die die Schülerinnen und Schüler unter anderem zeigten, waren der Basketballplatz, der Vertretungsplan, ein Klassenraum einer neunten Klasse, der Schulgarten und die Mensa. Anschließend ging es zurück in das A-Gebäude, in dem die Gruppe einen Klassenraum einer AG-Schülerin besichtigte. Die Schülerinnen und Schüler erklärten den Seniorinnen und Senioren, wie eine Pause im Klassenraum abläuft und was den Klassenraum als solchen auszeichnet. Den Abschluss des Rundgangs stellte abermals die Teestube dar. Dort wurden Kekse gegessen, Getränke zu sich genommen und weitere Fragen beantwortet. 

 

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über die Frage nach dem Keksrezept seitens der Seniorinnen und Senioren. „Wir würden die Gesamtschule gerne noch einmal besuchen kommen“, sagte eine Bewohnerin des Seniorenheims.

Für die Weihnachtszeit ist ein gemeinsames Plätzchenbacken geplant. Die AG-Teilnehmenden und die Seniorinnen und Senioren freuen sich auf viele weitere Treffen.

 

Druckversion | Sitemap
© Erich Kästner-Gesamtschule Bünde

Anrufen

E-Mail

Anfahrt