Schule scheint oft langweilig zu sein, aber hin und wieder gibt es Projekte, die die Schüler:innen zu mehr verleiten – mehr Wissen und mehr Neugierde. 15 Schüler:innen des Projektkurses der Q1 der Erich Kästner-Gesamtschule Bünde haben im vergangenen Schuljahr ein solches Projekt zusätzlich zu den üblichen Schulfächern belegt.
Der Projektkurs „Ich lese, also bin ich" war eine Idee der
Deutschlehrerin Kathrin Assmann, um die Schüler:innen auf kreativ-schreibende Weise herauszufordern und einen Einblick in das Berufsfeld des Buchhandels zu gewähren. So werden beispielsweise eigene
Geschichten oder Poetry-Slam-Texte geschrieben, die bei der schulischen Kulturveranstaltung „Kulturkantine“ gelesen werden. Darüber hinaus stellen die Schüler:innen regelmäßig Bücher vor, die sie
persönlich für empfehlenswert halten. Außerdem werden Buchempfehlungen des Kurses in der Schulbibliothek ausgestellt. Eine Lesung für Schüler:innen der Jahrgänge 5-7 wird durchgeführt und absoluter
Höhepunkt des Projektkurses ist die Kooperation mit der Buchhandlung Buchtipp in Bielefeld.
Liest man gerne Bücher oder setzt sich mit Literatur auseinander, so ist es nichts Ungewöhnliches, sich darüber auch austauschen zu wollen, sich gegenseitig Empfehlungen zu geben, seine eigene
Meinung zu äußern und sich über Neuerscheinungen zu informieren. Der Projektkurs bietet die perfekte Gelegenheit dafür. Die unterschiedlichsten Schüler:innen des Jahrgangs kommen zusammen, um die
literarischen Vorlieben der anderen kennenzulernen, sowie sich kreativ beim Verfassen eigener Texte „auszutoben“.
Der zweistündige Kurs beginnt üblicherweise mit gegenseitigen Buchvorstellungen und dem Vorlesen kurzer Ausschnitte aus
einem mitgebrachten Buch. Im Anschluss erhalten die Schüler:innen kreative Inspirationen durch kleine Schreibaufträge und verfassen auf Grundlage eigene Texte. Begleitet wird das Ganze mit einem
Schuss Tee, einer Packung Kekse und einer ordentlichen Brise Gemütlichkeit. Insgesamt empfinden die Schüler*innen den Projektkurs als
Wohlfühlort.
Der Projektkurs bietet also auf vielen Ebenen die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
So haben die Schüler:innen sich von Cornelia Sonnenberg, einer Mitarbeiterin der Schulbibliothek, den Aufbau und das vorhandene Repertoire vorstellen lassen. Daraufhin durften die Schüler:innen selbst Vorschläge für Buchanschaffungen abgeben, die glücklicherweise auch umgesetzt werden konnten. Für die Neuanschaffungen verfassten sie dann Buchempfehlungen, die schön gestaltet wurden und nun zusammen mit den neu angeschafften Büchern einen ganz tollen Blickfang in der Schulbibliothek bieten.
Um die Lesefreude und eigene Begeisterung an Literatur an die jüngeren Schüler:innen weiterzugeben, wurde zudem eine Leseveranstaltung für den 5.-7. Jahrgangs gestaltet, bei dem Schüler:innen des Projektkurses aus ausgewählten Romanen vorlasen, die später von den Zuhörer:innen ausgeliehen werden konnten.
Einen großen Stellenwert hat natürlich auch das Schreiben und Lesen eigener Texte. So werden für die schuleigene Kulturveranstaltung „Kulturkantine“, die zweimal im Jahr stattfindet, Texte geschrieben. Diese werden zum Teil als Gemeinschaftstexte verfasst, aber es kommen auch sehr individuelle Poetry-Slam-Texte oder Gedichte zum Vortrag. Gerade das öffentliche Lesen der eigenen Texte ist nicht nur mit Aufregung verbunden, sondern bietet einfach eine tolle Möglichkeit, sich auf einer anderen Ebene als dem Unterricht unter Beweis zu stellen, mit seinem Text andere zum Lachen oder Nachdenken zu bringen und Feedback auch außerhalb des Projektkurses für den Text zu bekommen.
Eine Besonderheit des Projektes stellt wohl die Kooperation mit der Buchhandlung Buchtipp aus Bielefeld dar, weil sich hier die Möglichkeit bietet, einen Blick hinter die Kulissen des Buchhandels zu werfen und aktiv Gestaltungsmöglichkeiten vorzunehmen.
Zunächst besuchte Frau Kaptain, eine Mitarbeiterin der Buchhandlung, den Projektkurs am 12.11.2024 in der Schule und stellte den Alltag aus ihrer Sicht dar. Durch gezielte und zum Teil sehr persönliche Fragen erfuhren die Schüler:innen zudem, wie Frau Kaptain selbst ihren Alltag und die vielfältigen Beratungsgespräche mit Kund:innen wahrnimmt. Dadurch konnten die Schüler:innen mit Spannung verfolgen, dass Frau Kaptain eine Buchhändlerin und Leserin mit Leib und Seele ist, die Bücher liebt und diese Liebe gerne weitergibt und begeistert über Bücher zu erzählen vermag. Zudem wurde deutlich, dass auch die Buchhandlung umgekehrt von den Schüler:innen profitieren kann, um zum Beispiel durch gezielte Lektüreempfehlungen der Schüler:innen mehr junges Publikum zu gewinnen.
Am 15.03.2025 fand dann der Besuch einiger Schüler:innen bei Buchtipp
statt. Hier durften diese ein Schaufenster mit eigenen Rezensionen und der Ausstellung der dazugehörigen Bücher gestalten und die Verkaufsecke für Jugendliteratur durch Umsortierung neu gestalten.
Sowohl die Schüler:innen als auch Frau Kaptain und Frau Assmann zeigten sich sehr zufrieden mit dem erzielten Ergebnis.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Projektkurs und auch die gemeinsame Arbeit mit der Buchhandlung Buchtipp eine Bereicherung ist, sowohl auf kreativer als auch auf informativer Ebene. Es
macht einfach Spaß, wenn das Hobby auf einer anderen Ebene betrachtet werden und man seine Begeisterung für das Lesen und Schreiben mit Gleichgesinnten teilen kann.
[Autorinnen: Laura Rebecca Fauck, Alea Frentrup, Leoni Werth, Kathrin Assmann]
|
|
|