„In Musik ist Technik – in Technik ist Musik“ – so lautet das Motto des 2009 gegründeten Vereins experiMINT e.V. Das Ziel des Vereins besteht darin, in den MINT-Fächern (d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu experimentieren und die Begeisterung für die MINT-Fächer nachhaltig zu steigern. Hierzu sind Unternehmen, Hochschulen, Schulen und Jugendliche miteinander vernetzt. Dabei ist dem Verein wichtig, gemeinsame Zukunftsperspektiven zu erkunden, Berufe und moderne Studienfächer zu entdecken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Bei den Netzwerktreffen stehen sowohl das praktische Erleben als auch der Spaß im Vordergrund.
Drei Mitglieder des experiMINT-Teams hatten die EKG Bünde drei Tage im April und zwei Tage kurz nach den Sommerferien Ende August besucht. Das Team bestand aus Joel Köhn (u.a. Musikproduzent), Morten Wienold (u.a. Schlagzeuglehrer und Tontechniker) und Bernd Heitzler (u.a. Komponist). Teilgenommen an dem Projekt „experiMINT“ haben insgesamt 15 Schüler:innen.
Am ersten Tag fand für die Teilnehmenden ein Klangparcours statt. Das Hören und Aufnehmen der Klänge standen im Fokus. Zudem wurden die ersten Versuche unternommen, Klangerzeuger zu bauen. Auch hörten und sahen die Teilnehmenden drei Vorträge unter dem Titel „Vom Minnegesang zum Streamingdienst“. Hierbei stand ein Gang durch die technische Entwicklung im Zentrum und die Schüler:innen erfuhren, dass es immer schon Musik gab.
Am darauffolgenden Tag besuchte das experiMINT-Team gemeinsam mit den Schüler:innen das Unternehmen „Nolte Küchen“ in Löhne. Die Projektteilnehmer:innen führten vor Ort Experimente mit Holz durch. Dabei erhielten sie einen guten Einblick in das Unternehmen und tauschten sich mit den derzeitigen Auszubildenden über deren Erfahrungen in der Berufswelt aus.
Am dritten und vorerst letzten Tag des Projektes stand die Fortsetzung des Baus der Klangerzeuger im Fokus. Zudem wurden mithilfe einer App, aber auch mit einem professionellen Tontechnik-Programm verschiedenste Sounds erstellt.
Eine Woche nach den Sommerferien, am 29.08. und 30.08.2024, besuchte das Team von experiMINT abermals die Räumlichkeiten der EKG Bünde. Gemeinsam mit den teilnehmenden Schüler:innen stellte es sowohl die Klangerzeuger als auch die Sounds fertig, so dass am Freitag (30.08.) die Ergebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentiert werden konnten. Der Musikpädagoge und Schlagzeuger Morten Wienold übernahm hierbei die Moderation. Er präsentierte dem Publikum zunächst verschiedenste Klänge – unter anderem durch ein großes Schneckenhaus, Kerne von einer Frucht, aber auch durch eine Glocke erzeugt. Wienold stellte die Frage, wie ein Klang entstehe, in den Fokus.
Imke Rademacher, eines der Gründungsmitglieder des Vereins experiMINT, stellte anschließend das anwesende experiMINT-Team, den Verein und den Ablauf des Projektes vor. Nachdem unterschiedliche Texte und Bilder einen guten Einblick in die Veranstaltung gegeben hatten, präsentierten die Schüler:innen gemeinsam mit dem experiMINT-Team ihr Können und spielten gemeinsam auf die am Freitag fertiggestellten Klangerzeuger. „Dies war eine Premiere – aus der Luft gegriffene Musik“, sagte Wienold nach der Vorstellung des Musikstückes. „Jedes Klangerzeugnis ist ein Prototyp. Es sind viele einzigartige Instrumente entstanden, mit denen wir heute das erste Mal gemeinsam musiziert haben.“ Im Anschluss präsentierte der Musikproduzent Joel Köhn die von den Schüler:innen erstellten Sounds. Unter anderem waren in den Tagen eine Klang-Collage entstanden (u.a. Grunzen eines Schweins, verschiedene Stimmen, Klopfen etc.) und ein sehr aufwändiges Stück, das aus 40 Tonspuren, die hauptsächlich aus dem von Köhn bereitgestellten Programm entnommen wurden, bestand.
Das Publikum war sehr begeistert von dem, was die Teilnehmenden in den fünf Projekttagen auf die Beine gestellt hatten. Die produzierte Musik blieb noch lange im Ohr.
Teilnehmer:innen des Projektes waren: Can Luka Celebi, Chiara Ross, Bella Töller, Mayar Sakr, Jaina Fersen, Neila Göing, Annika Kirchhoff, Alicya Leonhard, Leon Schönenborn, Celine Krasniqi, Ole Deppermann, Anastasia Tkacuk, Lamees Subeh, Bao An Helena Vu und Luana Armeli Iapichino.
Projekttage im April 2024:
Die Präsentation der Ergebnisse:
|
|
|