Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufstellung von Unterrichtsvorhaben und Projekten zum Thema Verbraucherbildung in den Fächern Arbeitslehre/Wirtschaft, Biologie, Naturwissenschaften und Gesellschafts- und Religionslehre.
Jahrgang 5 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Frühstücken macht fit“ |
Thema |
ü ernährungsphysiologische Bedeutung des Frühstücks ü Bestandteile eines ausgewogenen Frühstücks ü individuelle Ernährungsgewohnheiten |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Reflexion der eigenen Frühstücksgewohnheiten · Zusammenstellung des Lieblingsfrühstücks |
Umfang |
ca. 8 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 5 (5-zügig) |
Sichtbarkeit |
Einladung des kommenden 5. Jahrgangs |
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Zu gut für die Tonne“ |
Thema |
ü Lebensmittelverschwendung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Recherche zum Wegwerfverhalten im eigenen Haushalt |
Umfang |
ca. 8 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (5-zügig) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Einladung der Parallelkurse (Arbeitslehre Technik) zu einem Büffet aus „Reste-Rezepten“ |
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Wahlpflichtfach Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „So viel Müll – Abfall vermeiden und verwerten“ |
Thema |
ü Abfallvermeidung ü Mülltrennung ü Recycling |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Ideensammlung und-umsetzung zur Müllvermeidung im eigenen Haushalt |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Müllsammelaktion |
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Wahlpflichtfach Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Körner und Co“ |
Thema |
ü Getreide und Getreideprodukte in der Ernährung ü ernährungsphysiologische Bedeutung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Erstellung eines eigenen Pausenbrotrezeptes · Zubereitung der verschiedenen Rezepte |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Getreide selbst mahlen und verwerten |
Nachweise |
|
Jahrgang 8 (Wahlpflichtfach Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Essen, das fit macht – die Ernährungspyramide“ |
Thema |
ü Ernährung und Gesundheit |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Überprüfung der eigenen Ernährungsgewohnheiten |
Umfang |
ca. 10 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 8 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Essbiografie |
Nachweise |
|
Jahrgang 9 (Wahlpflichtbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Erdbeeren im Winter – muss das sein?“ |
Thema |
ü saisonale und regionale Speisenplangestaltung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Planung verschiedener Gerichte (nach Kriterien der Saison und Region) · Zubereitung dieser Gerichte für Gastschülerinnen und Gastschüler der EKG |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 9 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Erkundung von Einkaufsmöglichkeiten für regionale Produkte |
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Wahlpflichtbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Was steht auf dem Etikett?“ |
Thema |
ü Lebensmittelkennzeichnung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Überprüfung von Lebensmittelverpackungen im eigenen Haushalt |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (WP-AH-Kurse) – 1. Halbjahr |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Exkursion in einen Supermarkt |
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Wahlpflichtbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Coole Sache – der Kühlschrank“ |
Thema |
ü Anschaffung eines langlebigen Konsumgutes |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Kaufplanung eines Kühlschrankes |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Wahlpflichtbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Auskommen mit dem Einkommen“ |
Thema |
ü Finanzen und Budgetplanung im privaten Haushalt |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Finanzplanung im eigenen Haushalt |
Umfang |
ca. 8 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Wahlpflichtbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Bildungsangebot von der Verbraucherzentrale „Ess-Kult-Tour“ |
Thema |
ü Reflexion des Einkaufs- und Essverhaltens |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – Termin am 18.04.2016 |
Lebensweltbezug |
· Auseinandersetzung mit dem eigenen Ess- und Konsumverhalten |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (WP-AH-Kurse) |
Sichtbarkeit |
Artikel auf der Schulhomepage |
Erlebnisorientierung |
interaktives Stationenlernen |
Nachweise |
Artikel und Homepage |
Jahrgang 8 (Kernunterricht))
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Umgang mit Taschengeld“ |
Thema |
ü Konsumwünsche |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Kaufentscheidungen treffen (Beispiel: Smartphone) |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 8 |
Sichtbarkeit |
Plakate, Prospekte, Bewertungskriterien |
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 8 (Kernunterricht))
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Käuferfallen“ |
Thema |
ü Verbrauchertäuschung durch Werbung ü Aufbau eines Supermarktes ü Lebensmittelkennzeichnung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Werbestrategien hinterfragen · Lebensmittelampel |
Umfang |
ca. 7 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 8 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Erkundung eines Supermarktes |
Nachweise |
|
Jahrgang 9 (Kernunterricht))
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Leben vom Beruf“ |
Thema |
ü Verdienst in einem „Traumberuf“ ü Bedürfnisse und Wünsche |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Leistbarkeit von Bedürfnissen und Wünschen · Lohnabrechnungen unter der Lupe · Haushaltsbuch, Kalkulationen |
Umfang |
ca. 5 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 9 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 6 (Kernunterricht))
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Gesunde Ernährung“ |
Thema |
ü Nährstoffgehalt von Lebensmitteln ü Ernährungspyramide ü Ernährung und Gesundheit |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Organisation eines gesunden Frühstücks |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 6 (5-zügig) |
Sichtbarkeit |
Plakatausstellung |
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 8 (Kernunterricht))
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ |
Thema |
ü Überfischung der Meere ü Fischfarmen (Vor- und Nachteile) ü Unterscheidung industrieller und nachhaltiger Lebensmittelproduktion |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Sensibilisierung für nachhaltige Lebensmittelproduktionen |
Umfang |
ca. 4 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 8 |
Sichtbarkeit |
Plakatausstellung |
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Der Weg des Altpapiers“ |
Thema |
ü Recycling |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Altpapier als Baumaterial (Dämmstoff) · Up-Cycling |
Umfang |
ca. 8 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
Sichtbarkeit |
Plakatinfo – Ausstellung in Papierfirma, Ausstellung und Verkauf |
Erlebnisorientierung |
Basteln mit Altpapier, Herstellung von Körben und Schmuck |
Nachweise |
Fotos der Plakatausstellung |
Jahrgang 7 (Wahlpflichtfach Naturwissenschaften)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Wertstoffe aus dem Müll“ |
Thema |
ü Nutzung von Wertstoffen aus dem Müll ü Recycling ü Mülltrennung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Ideensammlung und -umsetzung zur Müllvermeidung im eigenen Haushalt · Experiment „Familienmüll“ · Quantitative und qualitative Müll-Studie |
Umfang |
ca. 6 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
Sichtbarkeit |
Lernplakate zu Wertstoffen |
Erlebnisorientierung |
Exkursion zur Müllverwertungsanlage (MAA) Bünde |
Nachweise |
Fotos der Lernplakate |
Jahrgang 5 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Wie wirtschaftet eine Familie“ |
Thema |
ü Taschengeld ü Einnahmen und Ausgaben ü Konsumwüsche und ihre Realisierung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Umfrage |
Umfang |
ca. 12 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 5 (26 SuS) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 6 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Wasser – eine knappe Ressource“ |
Thema |
ü Wasserkreislauf ü Wasserverbrauch weltweit ü Süßwasservorkommen – genug Wasser für alle ü der Aralsee verschwindet |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Wasserverbrauch und Sparmöglichkeiten im eigenen Haushalt |
Umfang |
ca. 12 Unterrichtsstunden + 4 Stunden (Exkursion) |
Teilnehmer |
Jahrgang 6 (24 SuS) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Besuch im Wasserwerk |
Nachweise |
|
Jahrgang 6 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Viele Wege führen nach Rom“ |
Thema |
ü Mobilität und Verkehrswege ü Vergleich einer Reise nach Rom mit PKW, Bahn und Flugzeug ü CO² - Verschmutzung durch Verkehrsmittel |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Planen einer Urlaubsreise |
Umfang |
ca. 10 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 6 (24 SuS) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Wir nutzen Massenmedien“ |
Thema |
ü Geschichtliche Entwicklung der Massenmedien ü Medien im Vergleich ü Chancen und Gefahren der Mediennutzung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Führen eines Medientagebuches · Häufigkeit der Mediennutzung |
Umfang |
ca. 14 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Besuch eines Lokalsenders (Radio Herford) oder einer Zeitungsredaktion |
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Globalisierung – Fluch oder Segen?“ |
Thema |
ü Woher kommt unser Essen? ü Woher kommt unsere Kleidung? |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Kaufentscheidungen treffen · Wie und was essen wir? · Was ziehen wir an? |
Umfang |
ca. 20 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 (27 SuS) |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
|
Nachweise |
|
Jahrgang 5 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Zeit und Umwelt Jesu“ |
Thema |
ü Lebensmittel im alten Israel |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Vergleich mit heutigen Lebensmitteln, Essverhalten und Zubereitungsmethoden |
Umfang |
ca. 12 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 5 |
Sichtbarkeit |
Plakate und Fotos |
Erlebnisorientierung |
Zubereitung von Fladenbrot |
Nachweise |
|
Jahrgang 6 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde“ |
Thema |
ü Verantwortung für die Welt ü Schöpfungsverantwortung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Umgang mit der Natur · Umgang mit natürlichen Ressourcen |
Umfang |
ca. 18 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 6 |
Sichtbarkeit |
Bilder im Klassenraum |
Erlebnisorientierung |
Zubereitung von Fladenbrot |
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ |
Thema |
ü Einsatz für die Würde des Menschen (Armut, Nächstenliebe, Solidarität) |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Diakonie und andere Einrichtungen im Umfeld erkennen · Wie kann ich mich engagieren? |
Umfang |
ca. 16 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Tagespraktikum |
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Die Frage nach der Gerechtigkeit in unserer Welt“ |
Thema |
ü Gerechtigkeit in der Welt ü Fair Trade ü Kinderarbeit |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Vergleich arbeitender Kinder mit dem eigenen Alltag |
Umfang |
ca. 12 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Vorstellung des Afrikaprojektes der Schule |
Nachweise |
|
Jahrgang 7 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Das globale Huhn – eine gute Idee?“ |
|||
Thema |
|
|||
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
|||
Lebensweltbezug |
|
|||
Umfang |
ca. 8 Unterrichtsstunden |
|||
Teilnehmer |
Jahrgang 7 |
|||
Sichtbarkeit |
Plakate, Flyer von SuS |
|||
Erlebnisorientierung |
Rollenspiel (Gespräch an der Kühltheke) |
|||
Nachweise |
Fotos von Plakaten |
Jahrgang 9 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Nutzung von Medien durch Sekten“ |
Thema |
ü gezielte Nutzung von Medien durch Sekten |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· aktuelle Werbung von Sekten (z.B. für Nachhilfe) |
Umfang |
ca. 4 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 9 |
Sichtbarkeit |
|
Erlebnisorientierung |
Sektenwerbung auf YouTube |
Nachweise |
|
Jahrgang 9 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Politische Ideologien (Beispiel: NS)“ |
Thema |
ü Weltanschauungen ü Gesellschaft, Staat und Propaganda |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Täter vor Gericht |
Umfang |
ca. 16 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 9 |
Sichtbarkeit |
Fahrt nach Polen, Homepage |
Erlebnisorientierung |
Teilnahme an der Fahrt nach Polen, Besuch in Ausschwitz |
Nachweise |
|
Jahrgang 10 (Kernunterricht)
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Unterrichtsvorhaben „Kirche in der DDR“ |
Thema |
ü Umgang mit Schuld ü Zivilcourage ü Todesstrafe |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 2. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Zivilcourage in eigenen Erzählungen, Medien nachvollziehen |
Umfang |
ca. 12 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 10 |
Sichtbarkeit |
Plakate |
Erlebnisorientierung |
Rollenspiel |
Nachweise |
|
Jahrgang 5
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Projekt „Medienscouts informieren“ |
Thema |
ü Soziale Netzwerke: Facebook, WhatsApp, … |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten · Gefahren, Rechte, Pflichten und Grenzen |
Umfang |
ca. 4 Unterrichtsstunden |
Teilnehmer |
Jahrgang 5 |
Sichtbarkeit |
Informationen auf der Homepage |
Erlebnisorientierung |
Einsatz von Schülern als „Fachberater“ für verschiedene Medien |
Nachweise |
Homepage und Flyer |
Jahrgang 5 und 6
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Projekt „Wertstoffprofis“ |
Thema |
ü Lerntheater ü Ressourcenschonung |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 – 1. Halbjahr |
Lebensweltbezug |
· Verantwortung für den eigenen Klassenraum übernehmen · Mülltrennung umsetzen |
Umfang |
2 Unterrichtstunden (Vorstellung) und 2 Unterrichtstunden (Nachbereitung) |
Teilnehmer |
Vorstellung: Jahrgang 5 und 6 Nachbereitung Jahrgang 6 (28 SuS) |
Sichtbarkeit |
Gestaltung im Klassenraum |
Erlebnisorientierung |
„Theaterbesuch“ im Forum, praktische Umsetzung im Klassenraum |
Nachweise |
Veranstaltungsmitteilung, Fotos aus dem Klassenraum |
Jahrgang 9 und 10
Handlungsfelder |
Finanzen |
Nachhaltigkeit |
Ernährung |
Medien |
Bezeichnung |
Projekt „ECDL“ |
Thema |
ü Europäischer Computerführerschein |
Zeitpunkt |
Schuljahr 2015/2016 |
Lebensweltbezug |
· Ergänzung der schulischen IT-Ausbildung · Qualifizierungsmöglichkeit für die spätere Berufsausbildung |
Umfang |
2 Unterrichtsstunden in der Woche |
Teilnehmer |
Jahrgang 9 und 10 |
Sichtbarkeit |
Informationen auf der Homepage |
Erlebnisorientierung |
praktische Fähigkeiten am Computer, IT-Qualifikationsnachweis |
Nachweise |
Schulsiegel und Homepage |
|
|
|